Daaankeee Aaankkkeee!

Shownotes

Diesmal gibt es wieder einige Gäste. Erst berichten Paul und David aus Serbien und was sie dort erlebt haben, während sie versuchen eine Doku über "alte" und "neue" Flüchtlinge aus und nach Deutschland zu drehen.

Anke Domscheit-Berg erzählt mir am Telefon direkt aus dem Bundestag über die aktuelle Aufstellung der Bundesministerien beim Thema IT-Sicherheit und es wird ein wenig gruselig.

Am Ende hört ihr ein Gespräch von Ines (halbzehn.fm) und mir aus dem September 2019 zur CDU und WerteUnion. Man kann behaupten es hat sich seither nicht viel getan.

Enjoy!^^

Intro/Trenner/Outro: Joscha

Logo: Marcus

Einmischen!-Superpac:

Ali, Sebastian, Heiko, Marc, Harald, Andreas, Florian, Achim, Raffi, Thomas, Adam, Marcel, Kolja, Steffen, Frank, Jens, ajuvo, Robert, Paul-Michael, Anonym, Maria, Ingmar, Karsten und Günther

Bei Twitter: Jenny

PolitikBetreuung bei iTunes

Empfehlungen:

Wie viel AfD steckt in der WerteUnion?

Unterstützung

Der Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören, herunterladen oder abonnieren. Ich mache alles in meiner Freizeit, kostenlos für Euch. Ich nerve Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring.

Wer von Euch trotzdem, oder gerade deshalb, den Wunsch hat mir auch etwas zu schenken … Diese Art Feedback, dass ich Euch was Wert bin, freut mich immer ganz besonders!

Geht hier:

IBAN DE76180926840000146404 BIC GENODEF1LN1 Inhaber Jenny Günther Verwendungszweck Podcast Lastschrift zwecklos

PayPal Unterstützung geht hier:

https://www.paypal.me/einmischen

Amazon

Ich freue mich aber am meisten über Geschenke von meinem Amazon-Wunschzettel.

https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/3VZILS85PWQY4?&sort=default

Kommentare (4)

Dave vom Heartland-Blog

Eine schöne Folge! Vor allem den Bericht aus Serbien fand ich interessant! Eine Korrektur dazu habe ich aber noch: Georgien ist nicht Moskau "hörig". In Tiflis gibt es eine Regierung, die einerseits einen strammen Kurs auf EU- und NATO-Integration fährt und andererseits versucht, die Aussöhnung mit Abchasien, Russland und Südossetien voranzubringen. Die Aussöhnung ist nach vielen Jahren der Konfrontation nicht einfach, doch die Regierung ist dabei konsequent. Ich schätze, Georgien hat den Luxus, auf eindeutigen Papieren zu beharren, da nicht allzu viele Georgierinnen und Georgier in Deutschland arbeiten (die meisten Georgierinnen und Georgier, die im Ausland arbeiten, sind in Russland).

Simon

Hallo nochmal, schnelle Ergänzung/Korrektur zu meinem Kommentar: Es handelt sich genau genommen nicht um ein Medikament sondern es handelt sich um eine komplexe Gentherapie. Also nicht zu verwechseln mit etwas wie einer Tablette o. Ä. Lieben Gruß

Simon

Hallo Jenny, erstmal danke für deinen super Podcast! Höre gerade die Folge #95 und bin über das Novartis-Thema gestolpert. Ich hatte schon von der Sache gehört und mich informiert, daher eine kurze Anmerkung. Das Medikament wurde entwickelt, ist aber noch nicht frei gegeben für die Anwendung am Menschen. Die "Lotterie" ist eine gängige Möglichkeit für Pharmafirmen, solche Medikamente an Freiwilligen im voraus zu Testen. Dies passiert ständig in diesem Bereich. Es ist also keinesfalls so, als wenn Novartis hier ein Glücksspiel mit den Leben der Kinder spielt. Ausserdem belaufen sich die Kosten auf 2 Mio Euro im ersten Jahr und danach, 1 Mio Euro bis zum Lebensende der Behandelten Person (also ca. 80Mio Euro pro Person). Die Anzahl der Möglichen Behandlungen ist auch Gesetzlich begrenzt, daher hat Novartis da keine Handlungsfreiheit. Ich möchte damit keinesfalls Novartis von meiner Meinung nach unethischen Handlungen im Allgemeinen freisprechen, aber in diesem speziellen Fall ist das eher ein Epörungs-Bashing für das der Konzern nicht viel kann. Das Problem ist eher, dass fast alle medizinische Forschung an private Unternehmen outgesourced wurde. Diese sind nur ihren Aktionären verpflichtet. Kapitalismus tötet hier wiedermal leise :( Liebe Grüße und mach weiter so, Simon

Thorsten

Guten Morgen, Thorsten hier! Heute mal einen Kommentar, der sich nicht direkt auf eine Folge bezieht. Ich frage mich wie viele Andere, warum die Ablehnung der CDU gegenüber der Linken so groß ist. Nun habe ich im Deutschlandfunk ein Interview mit Wolfgang Schäuble gehört, was mir einen Denkanstoß gab, den du gerne Kommentieren darfst! Herr Schäuble spricht in dem Interview immer von der „PDS“ und das hat mich irritiert. Mein erster Gedanke war: „Ist das für Ihn etwa immer noch die PDS?“ Dann kam ich auf den Trichter, dass er Evtl. Nicht vergessen kann, wofür diese Partei für Ihn steht. Der finale Gedankengang von mir war, wie sieht jemand, der heute geboren wird in 30 Jahren auf uns, wenn wir im Bundestag sitzen und als 64 Jährige davon sprechen, dass es kein Zusammenarbeiten mit den Rechten der AFD geben kann. Die Linke ist nicht die PDS. Sie hat einen Wandel hingelegt. Das ist für uns, die wir die Linke „nur“ heute betrachten klar. Aber wie ist das für jemanden, der die Linke noch als PDS kennt. Es ist jetzt natürlich leicht zu sagen, dass wir der AFD folgen könnten, wenn sie sich wandelt und den Nazischeiß lässt. Aber könnten wir vergessen? Liebe Grüße Thorsten

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.